Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe

Die Wahl der richtigen Fassadenfarbe
- 3 Minuten lesen

Die richtige Fassadenfarbe wählen – für dauerhaften Schutz und schöne Optik

Einleitung

Die Fassade ist das Gesicht eines Hauses – sie bestimmt den ersten Eindruck und schützt gleichzeitig das Mauerwerk vor Wind, Wetter und Umwelteinflüssen. Die richtige Fassadenfarbe sorgt nicht nur für ein ansprechendes Erscheinungsbild, sondern bietet auch langfristigen Schutz vor Witterung, UV-Strahlung und Abnutzung. Doch worauf sollte man bei der Auswahl achten? Welche Farbe ist die richtige für welches Gebäude? Und wie gelingt ein langlebiger Anstrich?

In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Fassadenfarben außen wissen musst – von der Auswahl bis zur Anwendung.


Warum ist die Wahl der richtigen Fassadenfarbe so wichtig?

Eine hochwertige Fassadenfarbe leistet weit mehr als nur dekorative Dienste. Sie erfüllt eine technische Schutzfunktion und trägt wesentlich zur Werterhaltung der Immobilie bei. Gute Farben:

  • schützen vor Feuchtigkeit und Rissbildung

  • lassen Wasserdampf entweichen (diffusionsoffen)

  • sind farb- und wetterbeständig

  • widerstehen Schmutz und Schadstoffen aus der Luft

Wer auf Qualität achtet, spart auf lange Sicht Zeit und Kosten für Sanierungen. Besonders beim Fassade streichen oder Renovieren lohnt sich eine überlegte Produktauswahl.


Welche Arten von Fassadenfarben gibt es?

Die Auswahl an Fassadenfarben außen ist groß. Die Unterschiede liegen in der Zusammensetzung, den Eigenschaften und dem Verwendungszweck:

1. Dispersionsfarbe

  • Sehr beliebt aufgrund einfacher Verarbeitung

  • Gute Deckkraft, wetterfest und elastisch

  • Günstig und vielseitig einsetzbar

  • Für Putz, Beton, Mauerwerk geeignet

2. Silikonharzfarbe

  • Wasserabweisend, aber diffusionsoffen

  • Sehr gute Wetterbeständigkeit

  • Ideal bei stark bewitterten Fassaden

  • Selbstreinigender Effekt (Lotuseffekt)

3. Silikatfarbe

  • Mineralisch, extrem langlebig

  • Hoch diffusionsoffen, sehr alkalisch

  • Haftet fest mit dem Untergrund

  • Ideal für Denkmalpflege, Altbauten, Kalkputz

4. Acrylatfarbe

  • UV-beständig und farbintensiv

  • Elastisch, rissüberbrückend

  • Besonders gut für glatte Untergründe


Wann ist welche Farbe die richtige?

Die passende Fassadenfarbe kaufen hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Untergrund: Ist die Fläche glatt, rau, saugend oder mineralisch?

  • Alter des Gebäudes: Neuputz, Altputz oder renovierte Fläche?

  • Wetterbelastung: Liegt die Fassade auf Wetterseite?

  • Wunschoptik: Matt, seidenglänzend, mit Lotuseffekt?

Praxisbeispiele:

  • Für moderne Einfamilienhäuser auf glattem Putz: Silikonharzfarbe

  • Für denkmalgeschützte Gebäude: Silikatfarbe

  • Für preisbewusste Renovierer: Dispersionsfarbe außen


So findest du die richtige Farbe für dein Haus

Hier sind Kriterien, die du bei der Auswahl der Fassadenfarbe unbedingt berücksichtigen solltest:

1. Farbton und Stil

Wähle eine Farbe, die zur Umgebung, zum Dach und zur Fensterfarbe passt. Helle Töne lassen das Haus größer wirken, dunkle wirken modern, aber müssen UV-stabil sein.

2. Schutzfunktion

Setze auf Farbe mit Langzeitschutz gegen UV, Wasser, Temperaturwechsel und Mikroorganismen. Markenprodukte wie Plid Fassadenfarbe bieten bewährte Qualität.

3. Umweltaspekte

Achte auf lösemittelfreie, emissionsarme Farben mit Blauer Engel oder anderen Umweltzertifikaten – gut für Mensch und Natur.

4. Verarbeitung

Die Farbe sollte spritzarm, streichfähig und ergiebig sein – so sparst du Material, Zeit und Nerven.


Plid Fassadenfarbe – unsere Empfehlung

Die Plid Fassadenfarbe überzeugt durch:

  • Hohe Deckkraft & gute Haftung auf vielen Untergründen

  • Wetterbeständig, UV-resistent & farbstabil

  • Wasserabweisend und diffusionsoffen zugleich

  • Leicht zu verarbeiten, ideal für Heimwerker & Profis

  • In verschiedenen Farbtönen erhältlich

Egal ob du dein Haus renovierst oder frisch verputzte Flächen streichen willst – mit Plid Fassadenfarbe außen liegst du goldrichtig.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fassade streichen

  1. Vorbereitung

    • Untergrund reinigen (Moos, Schmutz, Staub entfernen)

    • Abblätternde Farbe oder Putz entfernen

    • Schäden ausbessern (z. B. Risse, Bohrlöcher)

  2. Grundierung auftragen

    • Bei stark saugenden Untergründen Tiefgrund verwenden

    • Gleichmäßig mit Rolle oder Pinsel auftragen

    • Trocknen lassen laut Herstellerangabe

  3. Fassadenfarbe streichen

    • Farbe gut aufrühren

    • Ecken mit Pinsel vorstreichen

    • Fläche mit Rolle gleichmäßig beschichten

    • Bei Bedarf zweiten Anstrich nach Trocknung durchführen

  4. Werkzeug reinigen & Fläche schützen

    • Pinsel & Rollen mit Wasser reinigen

    • Spritzschutzfolien entfernen, Fassade nicht direkt beregnen


Häufige Fehler vermeiden

  • Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen beim Streichen (Ideal: 10–25 °C)

  • Direkt in der Sonne streichen → kann zu Fleckenbildung führen

  • Keine Grundierung bei saugendem Untergrund

  • Alte, nicht tragfähige Altanstriche überstreichen

 

Fazit

Die richtige Fassadenfarbe entscheidet über Aussehen, Haltbarkeit und Pflegeaufwand deines Hauses. Wer auf Qualität, Witterungsbeständigkeit und einfache Verarbeitung achtet, profitiert langfristig. Mit einer durchdachten Produktauswahl und der richtigen Technik beim Fassade streichen erhält dein Zuhause ein frisches, schützendes Update.

Die Plid Fassadenfarbe ist dabei dein idealer Partner für langlebige Ergebnisse – ganz gleich, ob Neubau oder Sanierung.