Holzwurm bekämpfen – effektiv, ökologisch & nachhaltig mit Plid
Kleine Löcher, große Gefahr: Der Holzwurm – genauer gesagt die Larve des Gemeinen Nagekäfers – zählt zu den hartnäckigsten Holzschädlingen in Haus, Werkstatt und Garten. Ohne Gegenmaßnahmen können Möbel, Dielen und sogar tragende Holzbauteile schwer beschädigt werden. In diesem Blogartikel erfährst du, wie du einen Befall erkennst, welche Methoden wirklich helfen – und wie du mit dem Plid Holzwurmschreck ökologisch und dauerhaft gegen Holzwürmer vorgehst.
🔍 Holzwurmbefall erkennen – so sieht er aus
Typische Anzeichen für aktiven Holzwurmbefall:
-
🕳️ Bohrlöcher im Holz (1–2 mm Durchmesser)
-
🪵 Feines Holzmehl (Frassmehl) unter befallenen Stellen
-
👂 Leises Knabbergeräusch in ruhiger Umgebung (Larvenaktivität)
-
📄 Frisches Holzmehl auf dunklem Papier = aktiver Befall
🧪 Holzwurm bekämpfen – diese Methoden gibt’s
1. Chemische Mittel (nur mit Vorsicht)
Starke Holzschutzmittel auf Insektizidbasis wirken schnell, sind aber nicht immer gesundheitlich unbedenklich und oft lösemittelhaltig.
2. 🌿 Ökologisch & effektiv: Plid Holzwurmschreck
Der Plid Holzwurmschreck ist eine biologisch wirksame Flüssigbehandlung gegen Holzschädlinge – auf Wasserbasis, lösemittelfrei und ohne synthetische Gifte.
Vorteile:
-
Umweltfreundlich & geruchsarm
-
Wirksam gegen Holzwurm, Nagekäfer & Larven
-
Einfache Anwendung: streichen, sprühen oder injizieren
-
Für Möbel, Balken, Vertäfelungen & antikes Holz geeignet
💡 Ideal für Innenbereiche, Kindermöbel, historische Bauteile oder sensible Räume.
🌿 Hausmittel gegen Holzwürmer – was geht?
-
Essigessenz: Injektionsweise in Bohrlöcher – begrenzt wirksam
-
Zwiebeln: Aufgelegte Zwiebeln sollen durch Geruch vertreiben
-
Eicheln: Als Lockmittel – funktioniert nur in begrenztem Maße
🔍 Tipp: Hausmittel können begleitend helfen, ersetzen aber keine wirksame Behandlung bei aktivem Befall.
🔥 Physikalisch: Hitze & Kälte
-
Hitze: Kleine Holzstücke bei ≥ 60 °C für 1 Stunde in den Ofen
-
Kälte: In die Tiefkühltruhe oder bei < -10 °C mehrere Tage ins Freie
-
Eignet sich eher für kleine Gegenstände, nicht für verbaute Elemente
🛡️ Holzwurmbefall vorbeugen – so schützt du dein Holz
-
Trocken lagern – Holzwurm liebt feuchte Hölzer
-
Luftfeuchtigkeit kontrollieren – Ideal: < 60 %
-
Regelmäßig prüfen – Besonders bei alten Möbeln & Dachkonstruktionen
-
Behandlung mit Plid Holzwurmschreck – auch präventiv möglich!
🧰 Anwendung Plid Holzwurmschreck – Schritt für Schritt
-
Reinige die Holzoberfläche (staubfrei, trocken)
-
Streiche oder sprühe die befallene Stelle großzügig ein
-
Bei starkem Befall: Injektionskanüle direkt in Bohrlöcher einsetzen
-
Mehrfachanwendung im Abstand von 2–3 Tagen empfohlen
-
Nach vollständiger Trocknung ist die behandelte Fläche wieder nutzbar
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie erkenne ich, ob der Holzwurm noch aktiv ist?
Wenn nach dem Klopfen feines Holzmehl austritt oder nach Tagen frische Späne zu sehen sind – ja.
Wie schnell wirkt der Plid Holzwurmschreck?
Die Wirkung setzt innerhalb weniger Tage ein. Nach 1–2 Wochen sind die meisten Larven abgestorben.
Kann ich den Holzwurmschreck auch auf lackiertem Holz anwenden?
Nein – der Wirkstoff muss ins Holz eindringen. Lackierte oder beschichtete Flächen sollten vorher leicht angeschliffen werden.
Ist das Produkt gesundheitlich unbedenklich?
Ja – lösemittelfrei, ohne Biozide, ideal für Innenräume.
✅ Fazit
Ob altes Möbelstück, Holzdecke oder Balken: Ein Holzwurmbefall muss ernst genommen werden – aber er lässt sich gezielt, sicher und nachhaltig bekämpfen. Der Plid Holzwurmschreck bietet dir eine ökologische Alternative zu giftigen Holzschutzmitteln, ist einfach in der Anwendung und schützt dauerhaft.
👉 Jetzt entdecken: Plid Holzwurmschreck im Shop ansehen