Streichen wie ein Profi – Die häufigsten Fehler & wie du sie mit Plid vermeidest

Familie beim professionellen Streichen in heller Küche - Beispiel für richtige Streichtechnik
- 3 Minuten lesen

Streichen wie ein Profi – Die häufigsten Fehler & wie du sie mit Plid vermeidest

Ein neuer Anstrich verändert Räume – aber nur, wenn die Farbe auch sauber, deckend und streifenfrei aufgetragen wird. Ob Anfänger oder erfahrener Heimwerker: Viele kleine Fehler führen beim Streichen zu unsauberen Ergebnissen, ungleichmäßiger Deckkraft oder unnötigem Mehraufwand.

In diesem Ratgeber zeigen wir dir die häufigsten Fehler beim Wände streichen – und wie du sie mit den richtigen Produkten und Techniken von Plid ganz einfach vermeidest.


1. 🚫 Zu viel Druck auf der Farbrolle

Fehler: Viele drücken die Farbrolle zu stark an die Wand, um mehr Fläche mit einer Ladung Farbe zu schaffen. Dabei entsteht:

  • Unregelmäßiger Farbauftrag

  • Herausgepresste Farbe an den Rändern

  • Streifenbildung beim Trocknen

Die Lösung:
Die Rolle gleichmäßig, ohne Druck führen. Sobald sie nicht mehr deckend aufträgt, erneut Farbe aufnehmen. Der Anstrich gelingt nur, wenn die Rolle genug Farbe trägt.


2. 💧 Tropfenbildung & Spritzer

Fehler: Falsche Rolle oder zu dünnflüssige Farbe.

Die Lösung:

  • Für glatte Flächen & Tapeten: Kurzflor-Rolle (Florhöhe 6–9 mm)

  • Für strukturierte Untergründe: Längere Florhöhe (12–18 mm)

  • Plid Malerrollen sind auf jede Oberfläche abgestimmt – von fein bis rau

💡 Tipp: Farbwanne & Abstreifgitter verwenden – so landet nur die nötige Farbmenge auf der Rolle.


3. 🧱 Keine Grundierung verwendet

Fehler: Auf Putz, Beton oder Gipskarton direkt Farbe aufgetragen.

Folge: Die Wand saugt Farbe ungleichmäßig ein → fleckig, nicht richtig weiß, hoher Verbrauch.

Die Lösung:
Nutze immer einen Plid Tiefengrund auf:

  • Neuem Putz

  • Betonflächen

  • Faserzementplatten

  • Gipskarton & Trockenbau

So wird der Untergrund verfestigt und die Farbe deckt gleichmäßig.


4. 🎨 Falsche Verdünnung der Wandfarbe

Fehler:
Zu dicke Farbe lässt sich schwer streichen, zu dünne Farbe deckt nicht richtig.

Die Lösung:

  • Bei weißen Wänden → mit 0,75–1 l Wasser auf 10 l Farbe verdünnen

  • Bei dunklen Untergründen → unverdünnt oder max. 0,5 l Wasser pro 10 l

  • Immer gut mit Malergitter einrühren, damit keine Klumpen entstehen


5. 🌀 Streifen & Flecken nach dem Trocknen

Ursachen:

  • Zu langsames Arbeiten

  • Uneinheitlicher Farbauftrag

  • Vorherige Bahn schon getrocknet

  • Heizung & Zugluft → zu schnelle Trocknung

Die Lösung:

  • Fenster & Türen beim Streichen geschlossen halten

  • In zügigem Tempo Bahn an Bahn streichen

  • Immer feucht-in-feucht arbeiten

  • Große Flächen zu zweit streichen → gleichmäßiger


6. 🔲 Unschöne Kanten und Farbübergänge

Fehler: Abklebekante nicht korrekt vorbereitet → unsaubere Linie

Die Lösung:

  1. Wand A vollständig streichen + 10 cm über die Trennkante

  2. Nach dem Trocknen: Klebeband auf gewünschter Linie setzen

  3. Erst mit der Grundfarbe über das Klebeband malen

  4. Dann neue Farbe (z. B. Kontrastfarbe) auftragen

  5. Klebeband leicht feucht abziehen → saubere Linie


7. 🧮 Reichweite der Farbe unterschätzt

Fehler: Farbe reicht nicht aus, weil der Untergrund zu viel saugt oder die Fläche falsch berechnet wurde.

Die Lösung:

  • Fläche vorher ausmessen (Höhe × Breite)

  • Auf dem Plid-Farbeimer steht der Verbrauch pro m²

  • Bei rauem Untergrund (Raufaser, Putz) 10–20 % mehr einplanen

  • Tiefengrund verwenden, um Farbeinsaugung zu reduzieren


8. 🖌️ Ränder heben sich ab

Fehler:
Zu viel Farbe in den Ecken – oder zu wenig auf der Fläche.

Die Lösung:

  • Ecken mit kleiner Rolle oder Heizkörperpinsel vorstreichen

  • Noch feucht mit der großen Rolle überarbeiten

  • So entsteht eine gleichmäßige Schichtdicke


9. 🏠 Decke vergessen oder zuletzt gestrichen

Fehler: Decke nach den Wänden streichen → Farbspritzer auf frischer Wandfarbe

Die Lösung:

  • Decke immer zuerst streichen

  • Bei Streifenfreiheit: in Richtung Fenster (Lichteinfall) arbeiten

  • Wände danach Bahn für Bahn hochziehen

💡 Tipp: Für Decken Teleskopstange und gleichmäßige Bahnen (erst längs, dann quer) verwenden.


10. 🔥 Die Farbe sieht nicht richtig weiß aus

Mögliche Ursachen:

  • Günstige Farbe mit wenig Pigment → schwache Deckkraft

  • Untergrund saugt Pigmente auf → fleckig

  • Falsche Lichtverhältnisse / noch feucht

Die Lösung:

  • Verwende eine hochwertige Plid Wandfarbe Deckklasse 1

  • Grundiere vorher gründlich

  • Achte auf Trocknungszeit (mind. 24 h) – die Farbe wird oft noch weißer


🧰 Unsere Empfehlungen für perfektes Streichen mit Plid:

Schritt Produktempfehlung
Grundieren Plid Tiefengrund
Streichen Plid Innenfarbe / Renovierweiß
Rollen & Zubehör Plid Malerset kurz- & langflor
Farbverteilung Farbwanne + Abstreifgitter
Kanten & Ecken Heizkörperpinsel + Goldband

✅ Fazit: Streifenfrei streichen mit den richtigen Mitteln

Streichen ist keine Wissenschaft – aber ein bisschen Know-how macht den Unterschied. Mit den richtigen Werkzeugen, Farben und Untergrundvorbereitungen aus dem Plid-Sortiment erzielst du professionelle Ergebnisse – streifenfrei, deckend und dauerhaft.